Checkliste: Perfekte Vorbereitung für deine Hochtour
- Nico
- 15. Feb.
- 2 Min. Lesezeit
Eine Hochtour im Sommer ist ein faszinierendes Abenteuer, erfordert aber eine durchdachte Planung und die richtige Ausrüstung. Ob du einen 3.000er oder einen 4.000er erklimmen möchtest, eine akribische Vorbereitung sorgt für Sicherheit, Komfort und ein unvergessliches Erlebnis. Diese detaillierte Checkliste hilft dir dabei bei deiner Hochtour , alles Wichtige im Blick zu behalten.

1. Grundausrüstung für eine Hochtour
Einige Ausrüstungsgegenstände sind für jede Hochtour essenziell, um eine sichere Fortbewegung im hochalpinen Gelände zu gewährleisten.
Hochtourenrucksack (30–40 Liter) – leicht, mit Befestigungsmöglichkeiten für Seil und Eispickel
Bergstiefel (Kategorie C oder D) – steigeisenfest, stabil und wasserdicht
Steigeisen – mit Antistollplatten, passend angepasst an deine Schuhen
Eispickel – passende Länge zu deiner Körpergröße
Klettergurt – leicht, verstellbar und auch mit Handschuhen bedienbar
Karabiner (mindestens 3-4 Schraubkarabiner)
Sicherungsgerät (HMS-Karabiner und Tuber)
Seil 60 Meter
Prusik-Schlingen (Reepschnüre, 5-6 mm, 2 Meter und 4 Meter)
Bandschlingen (120 cm und 60 cm)
Eisschrauben (1x17cm und 1x21cm)
Petzl Micro Traxion für einen Flachenzug bei der Spaltenrettung
2. Bekleidung nach dem Zwiebelschichtprinzip
Da das Wetter in großer Höhe plötzlich umschlagen kann, ist ein anpassungsfähiges Bekleidungssystem wichtig.
Basisschicht (Feuchtigkeitsregulierung)
Funktionsunterwäsche (Merino oder Kunstfaser)
Dünne Socken (Merino oder Kunstfaser)
Isolationsschicht (Wärme und Schutz)
Fleecejacke oder Softshelljacke
Isolationsjacke (Daune oder Kunstfaser)
Zusätzliche Ersatzsocken
Wetterschutzschicht (Wind- und Nässeschutz)
Hardshelljacke (Gore-Tex oder vergleichbar)
Hardshellhose mit Reissverschlüssen
Gamaschen – für tiefen Schnee oder Geröll
Handschuhe und Kopfschutz
Dünne Handschuhe (Softshell oder Fleece)
Warme Handschuhe (gepolstert oder gefüttert)
Ersatzhandschuhe mindestens ein Paar
Sturmhaube oder Buff
Kletterhelm
Sonnenbrille mit UV-Schutz Kategorie 4
3. Orientierung und Planung
Ohne gute Vorbereitung kann eine Hochtour gefährlich werden.
Detaillierte Karte der Region
GPS-Gerät oder Smartphone mit Offline-Karten
Kompass & Höhenmesser
Tourenbeschreibung oder Führer
Wetter- und Lawinenlagebericht checken
Alternativrouten und Notausstiegsmöglichkeiten kennen
4. Sicherheits- & Rettungsausrüstung
Biwaksack (1-2 Personen)
Stirnlampe mit Ersatzbatterien
Notfallnummern eingespeichert
5. Verpflegung: Energie für lange Touren
Mindestens 1,5 Liter Wasser oder Tee
Trinkflasche oder Trinksystem (Camelbak)
Energieriegel, Nüsse, Trockenfrüchte
Kleine Brotzeit (z. B. Käse, Wurst, Brot)
Notration (z. B. Schokolade oder Energy-Gels)
Elektrolytpulver oder ähnliches
6. Zusätzliche Ausrüstung für Komfort & Notfälle
Sonnencreme (LSF 50)
Lippenbalsam mit UV-Schutz
Reparaturset (Tape, Kabelbinder, Multitool)
Taschenmesser oder Multitool
Persönlicher Ausweis & Versicherungskarte
7. Verhalten während der Tour
Langsam starten & Höhenanpassung beachten
Regelmäßig trinken und essen
Immer auf Wetterveränderungen achten
keinen Müll hinterlassen
Fazit Hochtour Checkliste: Gute Vorbereitung ist alles
Eine Hochtour kann eine unvergessliche Erfahrung sein, wenn sie richtig geplant wird! Sicherheit, gute Ausrüstung und verantwortungsvolles Verhalten in den Bergen sind essenziell. Falls du eine besteigung im Winter als Skitour machen möchtes kommt noch einigen an Ausrüstung dazu. Eine passende Checkliste findest du hier. Nutze diese Checkliste für deine Hochtour als Grundlage und passe sie an deine Bedürfnisse an.
Fehlt noch etwas auf der Liste? Schreib es in die Kommentare!
Comments